Domain kameraverleih24.de kaufen?

Produkt zum Begriff Mieter:


  • Dem Mieter kündigen: kurz&konkret!
    Dem Mieter kündigen: kurz&konkret!

    Im Regelfall endet das Mietverhältnis durch eine Kündigung des Mieters oder des Vermieters. Da der Mieter aber einen gesetzlichen Kündigungsschutz genießt, sind die Möglichkeiten des Vermieters, das Mietverhältnis durch eine ordentliche Kündigung zu beenden, eingeschränkt. Nur wenn der Vermieter ein »berechtigtes Interesse« an der Beendigung des Mietverhältnisses hat, kann er den Mietvertrag ordentlich unter Wahrung der Fristen kündigen. Folglich sind die Kündigungsmöglichkeiten für den Vermieter rar, wenn sich der Mieter keiner Pflichtverletzung schuldig macht. Vor allem die Kündigung wegen Eigenbedarfs hat in der Praxis große Bedeutung. Unabhängig davon kann der Vermieter das Mietverhältnis unter Umständen auch außerordentlich fristlos oder fristgemäß kündigen. In jedem Fall aber muss die Kündigung des Vermieters den gesetzlich vorgegeben inhaltlichen und formellen Anforderungen und Kündigungsfristen genügen. Um diese Anforderungen zu kennen und zu verstehen, haben wir diesen Ratgeber für Sie geschrieben.

    Preis: 10.99 € | Versand*: 0.00 €
  • Der Mieterassistent|Mieter-Set|Ratgeber Mietrecht
    Der Mieterassistent|Mieter-Set|Ratgeber Mietrecht

    Set mit allen Musterbriefen, Formularen und Checklisten, die Sie als Mieter brauchen

    Preis: 13.99 € | Versand*: 1.95 €
  • Das Mieter-Set. Mietvertrag, Kaution, Mietminderung, Nebenkostenabrechnung.
    Das Mieter-Set. Mietvertrag, Kaution, Mietminderung, Nebenkostenabrechnung.

    Nebenkostenabrechnung, Wohnungsmängel, Vertragsauslegung und Mieterhöhungen sind die Themen, bei denen es am häufigsten Streit mit dem Vermieter gibt. Ohne theoretischen Ballast kommt das »Mieter-Set« direkt auf den Punkt und zeigt dem Leser, wie man die wichtigsten Mieterrechte erfolgreich anwenden kann. Seit der ersten Auflage 2016 hat sich auf dem Wohnungsmarkt viel verändert. In der Neuauflage klärt die Stiftung Warentest über die aktuellen Regelungen zum Corona-Kündigungsschutz auf, der noch bis zum 30.6.2022 gilt. Außerdem gibt es alles Wissenswerte zur Mietbremse in Großstädten sowie zum Berliner Mietendeckel. In diesem Ratgeber erfährt man, wie der Makler als Vermittler einer Mietwohnung fungiert und wie man mit den richtigen Bewerbungsunterlagen punktet. Mit dem Vertrags-Checker ist man auf der sicheren Seite und erfährt, was außerdem zu regeln ist, damit der Umzug schnell und reibungslos erfolgt. Auch bei rechtlichen Fragen wie dem korrekten Kündigungsschreiben oder der Kautionserstattung sowie zu Modernisierung und Mieterhöhung ist man mit diesem Buch perfekt beraten.

    Preis: 14.90 € | Versand*: 6.95 €
  • Meine Rechte als Mieter| Ratgeber Mietrecht |Mieterrechte
    Meine Rechte als Mieter| Ratgeber Mietrecht |Mieterrechte

    Von der Wohnungssuche bis zum Auszug auf der rechtlich sicheren Seite

    Preis: 19.99 € | Versand*: 1.95 €
  • Was tun, wenn der Mieter die Miete nicht zahlt?

    Wenn der Mieter die Miete nicht zahlt, sollten Sie zunächst versuchen, das Problem auf informellem Wege zu lösen, indem Sie den Mieter kontaktieren und ihn an seine Zahlungsverpflichtungen erinnern. Wenn dies nicht erfolgreich ist, können Sie eine schriftliche Mahnung senden und gegebenenfalls rechtliche Schritte einleiten, wie zum Beispiel eine Räumungsklage. Es ist ratsam, sich in solchen Fällen rechtlichen Rat einzuholen, um sicherzustellen, dass Sie die richtigen Schritte unternehmen.

  • Akzeptiert der Mieter Wohnungsmängel?

    Es hängt von der Art und Schwere der Wohnungsmängel ab. In der Regel ist der Mieter nicht verpflichtet, Mängel zu akzeptieren, sondern hat das Recht, diese dem Vermieter zu melden und auf eine Behebung zu bestehen. Es ist jedoch ratsam, dass der Mieter den Mangel schriftlich dokumentiert und dem Vermieter eine angemessene Frist zur Behebung setzt, bevor weitere Schritte unternommen werden.

  • Wer beauftragt Schornsteinfeger Mieter?

    Wer beauftragt Schornsteinfeger Mieter? In der Regel ist es die Aufgabe des Vermieters, den Schornsteinfeger zu beauftragen, um die regelmäßige Überprüfung und Reinigung des Schornsteins durchzuführen. Der Vermieter trägt auch die Kosten für diese Arbeiten. Es kann jedoch auch vorkommen, dass der Mieter selbst für die Beauftragung des Schornsteinfegers verantwortlich ist, wenn dies im Mietvertrag festgelegt ist. In diesem Fall muss der Mieter sicherstellen, dass die gesetzlich vorgeschriebenen Inspektionen und Reinigungen durchgeführt werden. Es ist wichtig, die genauen Regelungen im Mietvertrag zu überprüfen, um zu klären, wer für die Beauftragung des Schornsteinfegers zuständig ist.

  • Welche Nebenkosten steuerlich absetzbar Mieter?

    Welche Nebenkosten sind steuerlich absetzbar für Mieter? Grundsätzlich können Mieter bestimmte Nebenkosten wie beispielsweise die Kosten für die Müllabfuhr, die Gebäudeversicherung oder die Grundsteuer steuerlich geltend machen. Auch die Kosten für Hausmeisterdienste oder die Wartung von Heizungsanlagen können unter bestimmten Voraussetzungen absetzbar sein. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass nur die tatsächlich angefallenen Kosten absetzbar sind und dass die Absetzbarkeit von Nebenkosten von individuellen Faktoren wie der Höhe des Einkommens abhängen kann. Es empfiehlt sich daher, sich vorab genau über die steuerlichen Möglichkeiten zu informieren oder einen Steuerberater zu konsultieren.

Ähnliche Suchbegriffe für Mieter:


  • ABC der Mietnebenkosten. Lexikon für Mieter und Vermieter.
    ABC der Mietnebenkosten. Lexikon für Mieter und Vermieter.

    Das kompakte Nachschlagewerk »ABC der Mietnebenkosten« informiert Mieter und Vermieter, wie Nebenkostenabrechnungen korrekt zu erstellen sind und auf welche Details bei Abrechnungen besonders zu achten ist. Welche Positionen dürfen in der Betriebskostenabrechnung berücksichtigt werden? Wie sieht eine korrekte Mietnebenkostenabrechnung aus? Wie überprüfen Sie die Abrechnung der Mietnebenkosten Ihres Vermieters oder Hausverwaltung? Wie setzen Sie Ihre Rechte bei überhöhten Abrechnungen der Mietnebenkosten durch? Was ist bei einer Betriebskostenvereinbarung zu beachten? Wie können Nachzahlungs- und Guthabenansprüche durchgesetzt werden? Mit ausgewählten Rechtsgrundlagen und Gerichtsentscheidungen.

    Preis: 14.95 € | Versand*: 6.95 €
  • Hubert Blank - GEBRAUCHT Miete und Pacht: Mit Beispielen und Mustern für Mieter und Vermieter: Ratgeber mit Mustern für gewerbliche und private Mieter und Vermieter, Pächter und Verpächter - Preis vom 11.01.2025 05:59:40 h
    Hubert Blank - GEBRAUCHT Miete und Pacht: Mit Beispielen und Mustern für Mieter und Vermieter: Ratgeber mit Mustern für gewerbliche und private Mieter und Vermieter, Pächter und Verpächter - Preis vom 11.01.2025 05:59:40 h

    Händler: MEDIMOPS, Marke: Hubert Blank -, Preis: 2.33 €, Währung: €, Verfügbarkeit: in_stock, Versandkosten: 1.99 €, Lieferzeit: 3 bis 5 Werktagen, Kategorie: Bücher & Zeitschriften, Titel: Hubert Blank - GEBRAUCHT Miete und Pacht: Mit Beispielen und Mustern für Mieter und Vermieter: Ratgeber mit Mustern für gewerbliche und private Mieter und Vermieter, Pächter und Verpächter - Preis vom 11.01.2025 05:59:40 h

    Preis: 2.33 € | Versand*: 1.99 €
  • Sherlock Holmes‘ größter Fall (Study in Terror)+ Bonusfilm: DER MIETER (Pidax Film-Klassiker)
    Sherlock Holmes‘ größter Fall (Study in Terror)+ Bonusfilm: DER MIETER (Pidax Film-Klassiker)

    Im viktorianischen London des späten 19. Jahrhunderts geht Angst und Schrecken um: Ein Serienkiller hat bereits fünf Prostituierte auf grausame Art und Weise getötet. Scotland Yard kommt nicht weiter, was auch dem Täter auffällt, der dem leitenden Beamten sogar einen Brief schreibt. Meisterdetektiv Sherlock Holmes wird in die Sache involviert, als auch er anonyme Post erhält. Er interessiert sich allmählich für den Fall und findet heraus, dass die Spur in noble Kreise führt ... „Jack the Ripper jagt Sherlock Holmes“ ist die Devise dieses spannenden Kriminalfilms mit Gruselelementen. Kino.de meinte, die Produktion kombiniere „äußerst effektvoll Krimi und Horror – mit morbider Atmosphäre und Gore-Effekten“, der Evangelische Filmbeobachter schrieb: „Überlegen und distanziert gestalteter Kriminalfilm. [...] Für Krimifreunde [...] eine spannende Unterhaltung“. In den Hauptrollen sind John Neville, Donald Houston und Robert Morley zu sehen, von deutscher Seite sind Charles Regnier, Peter Carsten und Christiane Maybach mit an Bord.

    Preis: 14.99 € | Versand*: 3.95 €
  • Hausbuch RNK RNK 548 50 Mieter 1 Jahr
    Hausbuch RNK RNK 548 50 Mieter 1 Jahr

    Hausbuch RNK RNK 548 50 Mieter 1 Jahr

    Preis: 36.26 € | Versand*: 4.75 €
  • Was bedeutet indexmiete für Mieter?

    Was bedeutet indexmiete für Mieter? Die Indexmiete ist eine Form der Mietpreisregulierung, bei der die Miete an die allgemeine Preisentwicklung, z.B. an die Inflationsrate, gekoppelt ist. Für Mieter bedeutet dies, dass ihre Miete regelmäßig an die wirtschaftliche Entwicklung angepasst wird. Dadurch kann es zu steigenden, aber auch zu sinkenden Mietzahlungen kommen. Dies bietet den Mietern eine gewisse Sicherheit vor übermäßigen Mietsteigerungen, aber auch das Risiko von unerwarteten Kostenanpassungen. Letztendlich hängt die Auswirkung der Indexmiete für Mieter von der konkreten Entwicklung der Indexbasis ab.

  • Was muss der Mieter reparieren?

    Was muss der Mieter reparieren? In der Regel ist der Mieter für kleinere Reparaturen und Instandhaltungsmaßnahmen in der Mietwohnung zuständig, die durch seinen Gebrauch verursacht wurden. Dazu gehören beispielsweise das Auswechseln von Glühbirnen, das Beheben von kleinen Schäden an Möbeln oder das Reinigen von verstopften Abflüssen. Größere Reparaturen, die durch normale Abnutzung oder bauliche Mängel entstehen, sind hingegen Sache des Vermieters. Es ist wichtig, dass Mieter und Vermieter die genauen Zuständigkeiten und Pflichten in Bezug auf Reparaturen im Mietvertrag oder in der Hausordnung klar festlegen.

  • Wann muss Mieter Kleinreparaturen zahlen?

    Mieter müssen Kleinreparaturen zahlen, wenn dies vertraglich im Mietvertrag vereinbart wurde. In der Regel handelt es sich dabei um Reparaturen an Gegenständen, die häufig genutzt werden und daher einem schnelleren Verschleiß unterliegen, wie z.B. Türgriffe, Wasserhähne oder Fenstergriffe. Die Kosten für Kleinreparaturen dürfen jedoch einen bestimmten Betrag nicht überschreiten, der im Mietvertrag festgelegt ist. Mieter sollten daher ihren Mietvertrag genau prüfen, um zu erfahren, welche Kleinreparaturen sie gegebenenfalls selbst zahlen müssen. Wenn im Mietvertrag keine Regelung zu Kleinreparaturen getroffen wurde, sind Mieter in der Regel nicht verpflichtet, diese zu bezahlen.

  • Was darf der Mieter renovieren?

    Was darf der Mieter renovieren? Mieter dürfen in der Regel kleinere Renovierungsarbeiten durchführen, wie das Streichen der Wände oder das Verlegen von Teppichböden. Größere Renovierungsarbeiten, die die Bausubstanz betreffen, müssen in der Regel mit dem Vermieter abgesprochen werden. Der Mieter sollte sich vor Beginn der Renovierungsarbeiten immer im Mietvertrag oder mit dem Vermieter über eventuelle Einschränkungen oder Genehmigungen informieren. Grundsätzlich gilt, dass der Mieter die Wohnung bei Auszug in den ursprünglichen Zustand zurückversetzen muss, es sei denn, es wurde etwas anderes vereinbart.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.